08.05.2025, 19 Uhr: Die nationalen Minderheiten nach der Bundestagswahl
Die nationalen Minderheiten nach der Bundestagswahl – Reflexionen, Herausforderungen, Perspektiven
Der Minderheitenrat lädt Sie herzlich dazu ein, einen Abend lang in die aktuelle Minderheitenpolitik einzutauchen. Podiumsgäste sind:
- Gitte Hougaard-Werner, Vorsitzende des Minderheitenrates
- Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina – Bund Lausitzer Sorben
- Ingwer Nommensen, stellv. Vorsitzender des Frasche Rädj / Friesenrat Sektion Nord e. V.
- Tobias Neuburger, Politischer Referent des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Die Veranstaltung wird moderiert von Roman Kühn, Leiter des Minderheitensekretariats. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es die Möglichkeit, persönlich ins Gespräch zu kommen und die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ zu besuchen. Eine Veranstaltung des Minderheitenrates der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands und des Bundesraat för NedderDüütsch, in deutscher Sprache.
16.-17.05.2025: Minderheiten in Deutschland meets sorbische Jugend
Und wer bist du? Minderheiten in Deutschland meets sorbische Jugend
Kooperationsprojekt des sorbischen Jugendverbandes PAWK e.V. mit dem Sorbischen Museum
26.04.2025, 13.00 – 16.00 Uhr: Workshop zum Verzieren von sorbischen Ostereiern in der Ätztechnik
Der Förderverein des Sorbischen Museums bietet zusammen mit dem Sorbischen Museum einen Workshop zum Verzieren von sorbischen Ostereiern speziell in der Ätztechnik an. Am Samstag, dem 26. April können die Kursteilnehmenden von 13 bis 16 Uhr lernen, wie diese Technik historisch mit Sauerkrautsaft und heute mit Salz- oder Salpetersäure angewandt wird. Edeltraut Gründel und Helena Pallmann leiten den Kurs an und geben wertvolle Tipps.
Die Teilnahme kostet für Kinder 5,00 €, für Erwachsene 7,50 € und für Familien 16,00 €. Jeder Teilnehmer erhält kostenlos ein Hühnerei zum Verzieren. Jedes weitere Ei kostet 0,50 €. Ab 10 Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter: 03591 270 8700 oder ticket@sorbisches-museum.de.
24.04.2025, 10.45 Uhr, Diskussion: Minderheiten, Klischees und die Darstellung von autochthonen Völkern in der Mehrheitsgesellschaft.
Das Projekt ZARI – Netzwerk für regionales Identitäts- und Sprachmanagement und das Sorbische Museum laden zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung “Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. deutsche Sinti und Roma. Plattsprecher” am Donnerstag, den 24.04.2025, um 10.45 Uhr ein. Zum Thema “Minderheiten, Klischees und die Darstellung von autochthonen Völkern in der Mehrheitsgesellschaft” wollen wir gemeinsam mit dem Kurator Dr. Robert Lorenz über die Darstellung von Minderheiten und autochthonen Volksgruppen in Kunst und Gesellschaft diskutieren und darüber welche Herausforderungen dabei im Umgang mit Klischees bestehen. Im Vorfeld der Veranstaltung besteht ab 10.00 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellung anzuschauen.
Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sorbischer Institutionen.
Ostern bei den Sorben – Ostern im Sorbischen Museum
Auch in diesem Jahr haben wir ein buntes Programm für das Osterwochenende für Euch vorbereitet. In unserer Sonderausstellung Ostern bei den Sorben erfahrt ihr alles zu den sorbischen Osterbräuchen – ob Osterreiter oder Osterwasser. Auch die Siegerkollektionen aus dem diesjährigen Wettbewerb um das schönste Sorbische Osterei könnt Ihr bestaunen. Kinder können sich im Walleien ausprobieren oder erraten, was sich in den Fühlboxen befindet. Findet Ihr alle Ostereier auf unserem Wimmelbild?
Im Kindermuseum könnt Ihr von Karfreitag bis Ostermontag den Volkskünstlern beim Eierverzieren über die Schulter schauen und die einzigartigen Eier direkt kaufen.
Am Samstag, dem 19.04. um 15.00 Uhr, singt der Chor Budyšin e. V. auf dem Saal. Es erklingen klassische Chorlieder sorbischer und anderer Komponisten, ebenso wie moderne sorbische Melodien.
Kuratorenführung und Vortrag: „Vom schmerzlichen Verstummen zur schweren Rückkehr zum Sorbischen” am Mittwoch, den 16.04.2025 ab 18 Uhr
Das Sorbicshe Museum lädt zur ersten Veranstaltung im Rahmen der neuen Sonderausstellung “Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. deutsche Sinti und Roma. Plattsprecher” ein:
Am Mittwoch, den 16.04.2025, ab 18.00 Uhr führt zunächst Kurator Dr. Robert Lorenz durch die Ausstellung. Anschließend referiert Dr. Cordula Ratajczak, Leiterin der Sprachforschung beim Projekt ZARI – Netzwerk für regionales Identitäts- und Sprachmanagement, unter dem Titel „Vom schmerzlichen Verstummen zur schweren Rückkehr zum Sorbischen. Einblick in Sprachbiografien aus der evangelischen Oberlausitz”. Der Vortrag ist in sorbischer Sprache mit Simultanübersetzung ins Deutsche.
06.04.2025, 15 Uhr Vernissage „Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher“
Herzliche Einladung zur Vernissage „Was heißt hier Minderheit? Dänen. Friesen. Sorben/Wenden. deutsche Sinti und Roma und Plattsprecher“ am 06.04.2025 um 15 Uhr ins Sorbische Museum! Um mehr Wissen über die in Deutschland lebenden Volks- und Sprachgruppen zu verbreiten wurde auf Initiative des Minderheitensekretariats in Berlin und des Bunnsraat för Nedderdüütsch diese Wanderausstellung erarbeitet, welche seit 2022 durch die Bundesrepublik Deutschland tourt. Die Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ bietet einen Einblick in die Geschichte, Sprache und kulturellen Besonderheiten der vier autochthonen Minderheiten Deutschlands sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch. Wie fühlt sich das an, wenn man zwischen zwei Kulturen zuhause ist? Wie sehen die Bemühungen um den Erhalt der eigenen Sprache und Kultur innerhalb der deutschen Mehrheitsgesellschaft aus? Ein Ausstellungsbesuch lädt dazu ein, sich mit Fragen zu Identität, Klischees und Vorurteilen auseinanderzusetzen. Am Tag der Ausstellungseröffnung erhaltet Ihr außerdem die Möglichkeit mit Vertretern der fünf Volks- und Sprachgruppen ins Gespräch zu kommen.
26.03.2025 15 Uhr „Familienforschung für Anfänger“
Der digitale Zugriff auf die Kirchenbücher katholischer Pfarrgemeinden des Bistums Dresden-Meißen bis 1875 im Internet ermöglicht auch ungelernten Interessenten einen einfachen Einstieg in die Familienforschung. Am Beispiel seiner eigenen Recherchen präsentiert der Referent Alexander Pólk den Zugang zu und die Nutzung von frei zugänglichen Quellen, Hilfswerkzeuge zur Systematisierung der Ergebnisse und den einen oder anderen kuriosen Fallstrick bei der Erkundung des eigenen Stammbaums.
05.02.2025, 17 Uhr Buchvorstellung und Abschlussveranstaltung des Künstlers Jan Buck
Jan Buck: Auf dem Weg nach Hause
Anlässlich des Großprojektes “Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck” erschien im Herbst 2024 ein Sonderheftes der Publikationsreihe Cottbuser Blätter. Inhaltlich umfasst die Sonderpublikation alle Referate und Beiträge, welche auf den beiden in Bautzen und Cottbus im Jahr 2023 stattgefundenen wissenschaftlichen Symposien veröffentlicht wurden. Das umfassende Ausstellungsprojekt, welches in Zusammenarbeit mit Institutionen, Museen und Einrichtungen in Sachsen, Brandenburg und den beiden Wojewodschaften Niederschlesien und Lebus in Polen entwickelt und umgesetzt wurde, lief von 2022 bis 2025 und umfasste fünf Ausstellungsstationen, so in Bautzen, Cottbus, Wrocław und Zielona Góra.
Das Sonderheft der Cottbuser Blätter unter dem Titel “Jan Buck. Auf dem Weg zur Kunst. Nach der Kohle” wird nun am 5. Februar 2025 um 17 Uhr vorgestellt. Gleichzeitig wird ein Blick auf die einzelnen Stationen des Ausstellungsprojektes geworfen und durch Resümmes, Filme und Erinnerungen zu den Expositionen, Ausstellungen im Rahmen des Begleitprojektes “Hommage á Jan Buck” und den wissenschaftlichen Symposien noch einmal in Erinnerung gerufen. Dadurch soll das Großprojekt an dem Ort, wo es einst begann – im Sorbischen Museum in Bautzen – nach drei Jahren Laufzeit einen würdigen Abschluss finden.
29.01.2025 ab 17 Uhr: Führung und Podiumsgespräch
17 Uhr Kuratorenführung durch die Kunstausstellung “Ewige Reise. Farbe und Wort im Werk des ukrainischen Künstlers Andrii Sharan”.
18 Uhr Podiumsgespräch “Die Geschichte einer Freundschaft: Sorben und Ukrainer” mit Benedikt Dyrlich und Prof. Dietrich Scholze. Die Veranstaltung findet in sorbischer Sprache statt. Rückblickend werden kulturelle und literarische Verbildungen beider Sprachen aufgezeigt. Zu dem werden ausgewählte Werke auf Ukrainisch vorgetragen.